Ein kurzer Abriss der Kirchengeschichte

Bereits im Jahr 1360 gab es in Colnrade eine eigene Kirche. Im 14. und 15. Jahrhundert gehörte Colnrade „kirchlich“ zum Bistum Minden und darin zum Archidiakon Sulingen. Die Grafen von Hoya und auch die Grafen von Oldenburg/Delmenhorst hatten in Colnrade bedeutenden Grundbesitz. Gericht und weitere Hoheitsrechte wie z.B. Abgaben etc. lagen hingegen bei den Edelherren von Diepholz. Dies macht deutlich, dass Kirchenzugehörigkeit, Besitzverhältnisse und Hoheitsrechte in der damaligen Zeit recht verworren waren. Im 15 Jh. war das Kirchspiel Colnrade hinsichtlich der Landeshoheit zwischen Münster, Hoya und Diepholz strittig. Seit 1529 wurde dann in der Kirche evangelisch gepredigt.

Nach einer Sage wurde im 12. Jh. vom Kloster Heiligenloh nach Plänen der dortigen Kirche die alte Kirche in Colnrade erbaut. Dreimal erweiterte sich die Kirche nach Osten, weil sich die Kirchengemeinde vergrößerte. Bereits 1360 ist sie als „Kerken to Colenrade“ erwähnt. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass das Kirchspiel Colnrade noch einige Jahrhunderte älter ist. Der Taufstein, der sich jetzt noch in der Kirche befindet, wird von Kennern auf ein Alter von etwa 900 Jahren geschätzt. Das große Taufbecken hatte damals eine sprichwörtliche Bedeutung: “ So grot, as de Döp in Colenrade“, wenn man von einem großen Trinkgefäß sprach. Der Friedhof in Colnrade, in seiner heutigen Lage, stammt aus dem Jahr 1837. Die jetzige Kirche wurde im Jahre 1858 nach einem Umbau neu eingeweiht. Dieses Datum jährt sich in diesem Jahr zum 150. Mal.

Postkarte



Quelle:

Bernhard Lehnhof: Chronik des Kirchspiels Colnrade - Die St. Marienkirche in Colnrade, Austen 2005
Festschrift zur Colnrader Woche 3.12. - 12.12. 1982
LEB Nienburg 1982 und Dorferneuerung Colnrade
PK Plankontor GmbH Oldenburg 1995




webdesign: webdesign-bp.de